Das Projekt
Die Covid 19-Pandemie hat den Zusammenhang zwischen luftverschmutzten, städtischen Gebieten und Gesundheit/Wohlbefinden deutlich gemacht. Darüber hinaus hat sie gezeigt, dass eine Pandemie keine soziale Nivellierung darstellt, sondern die Auswirkungen sozialer Ungleichheiten in den Städten unterstreicht. Das Paradigma zwischen Luftverschmutzung, Vielfalt, sozialer Ungleichheit und Städten ist eine Herausforderung, die sofortige Maßnahmen erfordert.
DivAirCity ist ein 4-Jahres-Projekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des H2020-Programms finanziert wird und im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung, Vielfalt und soziale Eingliederung nutzt, um eine innovative, kreative, kulturell geprägte, grüne und CO₂-neutrale Stadtgesellschaft zu erreichen.
DivAirCity befasst sich mit der Ausbalancierung von sozialer Ungleichheit, Luftverschmutzung und dadurch beeinflusste Gesundheitsfolgen in Städten. An dem Projekt sind 24 EU-Organisationen und 68 externe Interessengruppen aus allen fünf Kontinenten beteiligt, und es werden replizierbare Pilotprojekte in fünf EU-Städten durchgeführt:
Aarhus (DK), Bukarest (RO), Castellon (ES), Orvieto (IT), Potsdam (D).

Unser Auftrag
DivAirCity ist ein Projekt, welches die Unterschiede in den Städten „wahrnimmt, anerkennt und zelebriert“ und sie nutzt, um mit den alarmierenden Herausforderungen der Luftverschmutzung und des Klimawandels umzugehen.
DivAirCity verändert das städtische Paradigma, indem es die menschliche Vielfalt als Ressource wertschätzt, um neue Dienstleistungen/Modelle für kulturell geprägte, grüne Städte zu definieren. Das Projekt konzentriert sich auf die Verknüpfung von Menschen, Orten, Frieden, Wirtschaftswachstum und deren Auswirkungen auf die Luftqualität und die Dekarbonisierung.
Die Anwendungen
Inklusive Daten
Die bestehende Voreingenommenheit in Daten ist oft ein unausgesprochenes Thema. Datensätze, Datenrahmen, Big Data sind in der modernen Welt die versteckten Orte, an denen Ungleichheit noch immer herrscht. Daten beschreiben die Welt nicht nur, sondern sie werden auch genutzt, um sie zu gestalten. Aus diesem Grund ist der Ansatz des Datenmanagements in DivAirCity der erste Schritt, um integrative Lösungen zur Eindämmung von Luftverschmutzung und Klimaproblemen in Städten zu entwickeln.
Ermächtigung der Bewohner*innen
Die Gemeinsame Leitung ist die Spezifizierung von Prinzipien und Methoden, die eine skalierbare Koordination zur Konsensbildung und Legitimierung von Entscheidungen ermöglichen. In solchen Systemen werden alle Teilnehmer*innen gleich behandelt, ohne dass es einen zentralen Akteur/eine zentrale Akteurin oder eine Hierarchie gibt. DivAirCity wird mit Bewohner*innen in ganz Europa und darüber hinaus zusammenarbeiten, wobei der Schwerpunkt auf Frauen, jungen und älteren Menschen, LGBTQ+-Gemeinschaften, ethnischen Minderheiten, Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und einkommensschwachen Gruppen liegt.
Smart Cities Contracts
Gemeinschaftsfinanzierung und Gemeinschaftseigentum werden für Bewohner*innen attraktiv, die in die Verbesserung der Luftqualität in Städten investieren und dadurch eine finanzielle und soziale Rendite erzielen wollen. DivAirCity beabsichtigt die Schaffung einer Reihe von Smart-Cities-Verträgen, die durch die Blockchain-Technologie ermöglicht werden, um neue Dienstleistungen für die Bürger zu erleichtern.
Wissenstransfer
DivAirCity schafft enge Partnerschaften auf verschiedenen Ebenen, um Wissenstransfer und -austausch zu ermöglichen. Forschungsaktivitäten werden miteinander verknüpft, Partnerschaften zwischen Städten werden aufgebaut, ausgehend von den in DivAirCity vertretenen Städten (Aarhus - DK, Bukarest - RO, Castellon - ES, Orvieto - IT, Potsdam - DE), zwischenmenschliche Beziehungen werden nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch in ganz Europa und darüber hinaus geschaffen, um Verständnis zu wecken und Teil einer gemeinsamen Vision für bessere, innovative und kulturgeleitete Städte zu sein.
Elisa Peñalvo Lopez
Koordinatorin von DivAirCity, Universitat Politecnica de Valencia, Spanien
Daniela Melandri
Vorsitzende für Inhalt und Strategie von DivAirCity, sie vertritt den Verband Univercities.
Alexandra Chirila
Stellvertretende Bürgermeisterin des Bezirks 2 von Bukarest, Rumänien.
Grigoris Papagiannis
Professor am Labor für Energiesysteme der Fakultät für Elektro- und Computertechnik, an der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland
Angela Augusti
Forscherin beim CNR, Consiglio Nazionale delle Ricerche (Italienischer Nationaler Forschungsrat).
Marianne Krogbæk
Projektleiter und Dienstleistungsdesigner. Stadtverwaltung von Aarhus, in Dänemark.
Carla Lodi
Stadtverwaltung von Orvieto, Italien
Frauke Röth
Architektin und Stadtplanerin. Stadtverwaltung von Potsdam, Deutschland